Die Ernztalgemeinde ist 2022 dem neuen Klimapakt 2.0 beigetreten und engagiert sich somit bis 2030 weiterhin eine ressourcenschonende, nachhaltige Klima- und Energiepolitik zu betreiben.
Pacte climat / Klima Pakt
Publiée le 17 juillet 2025

Sur cette page
Für die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens von 2015, die Erderwärmung auf maximal 2°C zu begrenzen, hat Luxemburg 2020 den « Plan national intégré en matière d’énergie et de climat » (PNEC) beschlossen. Dort sind die qualitativen und quantitativen Ziele des Klimaschutzes auf nationaler Ebene festgelegt und Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele beschrieben.
Auf kommunaler Ebene übernimmt die Ernztalgemeinde folgende, durch den PNEC vorgegebenen Ziele, welche bis 2030 zu erreichen sind:
- Co2-Reduzierung um 55% (Referenzjahr 2005)
- Steigerung des Anteils an erneuerbarer Energie um 25% (Referenzjahr 2005)
- Verbesserung der Energieeffizienz um 40-44% (gegenüber EU-Primes Baseline-Entwicklung 2007)
Wie beim ersten Klimapakt, wird das Engagement der Gemeinde mit Hilfe der Umsetzung eines Maßnahmenkatalogs bewertet, welcher auf dem European Energy Award (EEA) basiert. Anhand dieses Katalogs mit 64 Maßnahmen werden die Gemeinden effektiv hin zu einer nachhaltigen Politik in den Bereichen Energie, Klimawandel und Mobilität orientiert.
Der Katalog ist in 6 Hauptbereiche gegliedert:
- Entwicklungsplanung und Raumordnung
- Kommunale Gebäude
- Versorgung, Entsorgung
- Mobilität
- Interne Organisation
- Kommunikation, Kooperation
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.klimapakt.lu
Manfred Berger | Klimaberater, Lignafor S.A. |
Bob Bintz | Bürgermeister und Klimaschöffe |
Daniel Baltes | Schöffe |
Steve Batista | Gemeinderat |
Bob Welter | Gemeindetechniker |
Carlo Blum | Bürger |
Arno Frising | Bürger |
Michel Jost | Bürger |
Mike Schalz | Bürger |
Ab September 2024
Offizielle Ehrung der Gemeinde beim Klimapakt Tag
Am 6. Juni fand in Dudelange im regionalen Kulturzentrum „Op der Schmelz“ der diesjährige Klimapakt-Tag statt. Im Rahmen dieser ganztätigen Veranstaltung der Klima-Agence wurden nachmittags durch den Minister für Umwelt, Klima und Biodiversität, Herrn Serge Wilwes, die (nachhaltigen) Trophäen für die Klimapakt-Zertifizierungen des letzten Jahres überreicht. Für die Gemeinde nahmen der Bürgermeister und Klimaschöffe Bob Binz sowie weitere Vertreter aus dem Klimateam den Preis entgegen. Insgesamt wurden 18 Gemeinden in 4 verschiedenen Kategorien ausgezeichnet. Darunter auch die Gemeinde Aerenzdall für ihre 50%-Zertifizierung aus dem Dezember 2024. Mit dem Ergebnis von 50,3% hat die Gemeinde bei letztjährigen Audit nachweisen können, mehr als die Hälfte der geforderten Maßnahmen umgesetzt zu haben. Damit verbunden sind staatliche Subventionen in Höhe von jährlich 22,50€ pro Einwohner für die nächsten drei Jahre. Dann steht ein sogenanntes Re-Audit an, in dem die Gemeinde das Ergebnis von 2024 bestätigen muss. Noch besser wäre ein Resultat von 65% – der nächst höheren Zertifikationsstufe – oder mehr. Das entspräche dem national vorgegebenen Ziele für sämtliche 100 Gemeinden im Land bis zum Ende des Klimapaktprojekts im Jahr 2030.

Vormittags wurden Workshops zu den Themen Digitalisierung, Klimaneutralität, sparsamen Umgang mit Energie und der Optimierung kommunaler Gebäude durchgeführt. Am Nachmittag fanden dann zunächst Fachvorträge zu verschiedenen Themen des kommunalen Klimaschutzes statt. Hauptredner war Herr Lothar Eisenmann vom Institut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg (IFEU). Er stellte die Situation des kommunalen Klimaschutzes in Deutschland vor und zeigte Wege auf, wie Gemeinden klimaneutral werden könnten. Anschließend wurden die Klimapakt-Trophäen an die Vertreter der Gemeinden überreicht. Danach bestand bei einem « Patt » die Möglichkeit sich mit den Teilnehmern aus den anderen Gemeinden in lockerer Atmosphäre auszutauschen.
